durchgehende Radwegbeschilderung für Hohenbrunn

Die Projektgruppe „Radwegebeschilderung“ der Agenda 21 hat im Herbst und Winter 2015/16 umfangreiche Vorschläge für eine durchgehende Radwegebeschilderung im Gemeindegebiet Hohenbrunn erarbeitet.

Die geplanten Radwegweiser sind anhand der grünen Schrift auf weißem Grund farblich gut zu erkennen und heben sich damit eindeutig von den gelben bzw. blauen Schildern für den Autoverkehr ab. Dabei wird ein System aus Wegweisern mit Fahrtziel, Entfernungsangabe, Fahrradpiktogramm und Pfeil und Zwischenwegweiser verwendet. Wichtig ist auch, dass alle Radwege mit Verbindungsfunktion, den Anforderungen einer durchgehenden Radwegebeschilderung genügen. Einmal genannte Fernziele (z. B. München oder Aying) müssen kontinuierlich bis zum Erreichen des Ziels benannt werden; daneben soll auf relevante Nahziele eingegangen werden. Zudem sollen die Schilder nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Informationen für Radler bieten. Die ausgewiesenen Radverbindungen müssen sicher für die Nutzer sein. Neben ausgewiesenen Radwegen kommen hierfür auch so genannte Tempo-30-Zonen, Wirtschafts- und Waldwege in Frage.

schild

Zunächst erstellte das Team, ausgehend von den zentralen Punkten Ortsmitte Hohenbrunn und S-Bahn Ottobrunn, einen Entwurf des Wegekonzeptes. Da die Teammitglieder in unterschiedlichen Ortsteilen Hohenbrunns wohnen, konnten dabei lokale Aspekte berücksichtigt werden.

Danach war das Team in Gruppen mit Fahrrad und Fotoapparat auf den in Frage kommenden Rad-, Wirtschafts- und Waldwegen im Gemeindegebiet Hohenbrunn unterwegs. Wir haben nach schon vorhanden Schildern in Hohenbrunn und seinen Nachbargemeinden gesucht, mögliche Schilderstandorte erkundet und Abzweigungen fotografiert. Die Schilderbeschriftung, also Fern- und Nahziele mit Kilometerangaben, wurden anschließend mit Hilfe von EDV-Tools, wie Naviki und Google Maps, entwickelt und in Excel-Tabellen dokumentiert. Zudem haben wir eine umfangreiche Bilddokumentation erstellt.

5_poster-1_v7_ohne-titelVorschlag der AGENDA 21 Hohenbrunn zur Radwegbeschilderung

Da die Arbeiten zur endgültigen Festlegung einer optimalen Radwegebeschilderung aufwändig sind, wurde hierfür von der Gemeinde ein professionelles Planungsbüro, das die Beschilderung der Umlandgemeinden, die Themenrouten und die touristischen Routen im Münchner Umland kennt, beauftragt. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München überprüft die Vorschläge auf Stimmigkeit und übernimmt diese in ein gemeindeübergreifendes Beschilderungskonzept. Danach kann die Errichtung der Schilder starten. Ein Treffen zwischen Vertretern des Planungsverbands, der Gemeinde und Teammitgliedern der Projektgruppe der Agenda 21 ist in Kürze geplant.

Barbara Rebhan

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für durchgehende Radwegbeschilderung für Hohenbrunn

Magerflächen – damit Hohenbrunn blüht und summt

Schild Luitpoldsiedlung 2

Kennen Sie diese Tafel? Ist sie Ihnen schon einmal aufgefallen? Wir haben drei davon an den Zugängen zum Grünzug zwischen westlicher Luitpoldsiedlung und Feldrand aufgestellt. Warum?

Unser Ziel sind bunte Landschaften, in denen es blüht und summt. Wir unterstützen unsere Gemeinde deshalb bei der nachhaltigen Entwicklung und Pflege insektenfreundlicher, artenreicher Grünflächen, sog. Magerrasen, und wollen Sie über die Details informieren. Die Bezeichnung Magerflächen oder Magerrasen mag irreführen. Solche Flächen sind keineswegs dürr und unansehnlich. Im Gegenteil! Sie sind bunt, arten- und blütenreich. Auf nährstoff-armen, vor allem stickstoffarmen Böden gedeihen viele Wildkräuter, weil Gräser, Löwenzahn und Brennesseln dort nicht wuchern. Magerflächen sind Rückzugsgebiet für seltene Pflanzen und Tierarten, sie bieten unseren Nutzinsekten Nahrung und Lebensraum.

Damit sind wir beim Hintergrund dieser AGENDA21-Aktion: Wir haben im vergangenen Jahr unter dem Motto „Hohenbrunn summt“ das Thema Schutz- und Lebensraum für Nutzinsekten bearbeitet. Eine Erkenntnis war, dass der Erhalt bzw. die Entwicklung von artenreichen Magerflächen dringend geboten ist und in Hohenbrunn vorangebracht werden sollte. Wir können damit einen Beitrag zur Sicherung des Lebensraums für Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. leisten.

Deshalb haben wir nach einer ersten Vorauswahl von geeigneten Flächen im Hohenbrunner Gemeindegebiet einen runden Tisch organisiert. Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde (LRA), des Landschaftspflegeverbands, von Natur und Umwelt Südost e.V. und des Bund Naturschutz haben mit Vertretern der Gemeindeverwaltung und der AGENDA21 Hohenbrunn den aktuellen Zustand dieser Flächen und entsprechende Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen besprochen, die nun beginnen.

Es wird eine längere Zeit dauern, bis am Rande der Luitpoldsiedlung alles blüht und summt – aber es wird sich lohnen. Helfen Sie bitte mit!

  • Bitte Gartenabfälle und Rasenschnitt nicht „wild“ entsorgen!

Gartenabfälle gehören nicht auf die gemeindliche Grünfläche, sondern in die Biotonne oder in den Komposter im eigenen Garten. Sie bewirken eine Überdüngung. Stickstoff liebende Brennnesseln breiten sich flächig aus, Artenvielfalt hat keine Chance. Größere Mengen Rasenschnitt führen außerdem zu Gärung und Fäulnis, Bodenorganismen und der natürliche Nährstoffkreislauf werden gestört. Strauchschnitt, größere Laubmengen u.ä. können übrigens auch zu den Sperrmüllterminen bereitgelegt werden, erlaubt sind bis zu 1,5 m³ Gartenabfälle.

Die AGENDA21-Hohenbrunn hat im Frühjahr – mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofs Hohenbrunn - dafür gesorgt, dass alle Gartenabfälle und andere Hinterlassenschaften der letzten Jahre entfernt wurden. Bitte helfen Sie mit, dass die Fläche nun frei bleibt von Gartenabfällen und anderem Müll. (Bitte bedenken Sie auch, dass jede nicht sachgerechte Entsorgung eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die zu einem Bußgeld führen kann.)

  • Bitte Hundedreckerl ins Sackerl!

Wenn Sie Ihre vierbeinigen Freunde am Rande der Luitpoldsiedlung Gassi führen, dann sorgen Sie bitte dafür, dass der Hundkot nicht auf der Grünfläche bleibt. Hundkot wirkt als Dünger, das macht unsere Bemühungen zu Nichte, Artenvielfalt kann sich auf einer überdüngten Wiese nicht entwickeln. Außerdem: Hundehaufen sind für SpaziergängerInnen und diejenigen, die diese Fläche mähen, eine Zumutung und verschmutztes Grüngut muss entsorgt und kann nicht verfüttert werden.

Veröffentlicht unter Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Kommentare deaktiviert für Magerflächen – damit Hohenbrunn blüht und summt

Hohenbrunn summt – Ein Zuhause für Wildbienen

Was für ein Garten!  Eine bunte Blumenvielfalt hält durchgehend  - von den ersten Winterlingen im Februar bis zu den letzten ungefüllten Asternblüten im November -  ein zuverlässiges  Pollen- und Nektarangebot für Bienen und Schmetterlinge bereit. Obstbäume, heimische Laubgehölze und begrünte Hauswände bieten Vögeln und Kleinsäugern Unterschlupf und mit ihren Beeren und Früchten einen reich gedeckten Tisch. Auch Brennnesseln, Beinwell und Disteln dürfen hier gedeihen. Verschiedene Kleinstrukturen wie Trockenmauern, Stein- und Laubhaufen,  Stapel von morschem oder abgestorbenem Holz bringen Abwechslung  und Leben in den Garten.  Verblühte Stauden werden erst im Frühling zurückgeschnitten und stehen so Insekten als Winterquartier und  Vögeln als Nahrungsquelle zur Verfügung. Um die  Moore zu schützen wird konsequent auf torfhaltige Erde verzichtet. Gärtnern mit der Natur, nicht gegen sie – ohne Torf, ohne Gift, ohne Laubsauger.

Auch in einem solchen, ganz naturnah gestalteten Garten kann es sinnvoll sein, speziell den Wildbienen zusätzliche Nisthilfen anzubieten.  Anders als Honigbienen leben die Wildbienen nicht in Staatengemeinschaften – von einigen Ausnahmen, wie etwa den Hummeln, abgesehen. Die meisten Arten leben solitär, das heißt, jedes Weibchen sucht bzw. baut für seine Nachkommen seinen eigenen Nistplatz: je nach Art unter der Erde oder im Sand, in Hohlräumen von Stängeln, Felsspalten oder verlassenen  Schneckenhäusern, in leeren Fraßgängen von Käfern oder in Steilwänden aus Lehm. Mit einfachen Mitteln kann man sie beim Anlegen passender Nistplätze unterstützen und  so das „Wohnangebot“ für Wildbienen im eigenen Garten gezielt erweitern und ergänzen.

Grundsätzlich gilt, dass die Bienenmütter für ihren Nachwuchs nach warmen und trockenen Nistplätzen suchen. Denn auf keinen Fall soll die Brut durch eindringende Feuchtigkeit und in Folge durch Pilzkrankheiten gefährdet werden. Es bietet sich an, die Nistanlage als ein Holzregal mit verschiedenen Fächern anzulegen, in welche die verschiedenen Nisthilfen gestellt bzw. gelegt werden können und sie mit einer Überdachung vor Regen zu schützen. Die Anlage sollte möglichst nach Südosten, also der meistens dem Wetter abgewandten und zugleich günstig von der Vormittagssonne beschienenen Seite, ausgerichtet sein. Die Einflugschneise darf nicht von Pflanzenbewuchs überwuchert werden. Im Folgenden werden drei einfach herzustellende Behausungstypen beschrieben. Damit sie von den Bienen auf Wohnungssuche aber auch wirklich besiedelt werden, ist ausreichende Sorgfalt bei der Ausführung wichtig.

In Hartholzblöcke gebohrte Nistgänge: Um dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen, wird empfohlen, kein Nadelholz, sondern abgelagertes (und selbstverständlich unbehandeltes) Hartholz wie Eiche, Esche oder Buche zu verwenden. In die Holzblöcke werden waagrechte, 6 bis 10 cm tiefe Nistgänge mit unterschiedlichen Durchmessern  von 2 bis 10 mm gebohrt. Achten Sie darauf, dass  die Gänge am hinteren Ende geschlossen bleiben. Wichtig ist, nicht  ins Stirnholz, sondern von der Seite, gewissermaßen also durch die (vorher entfernte) Rinde zu bohren. Das hilft, Risse – und damit die Gefahr der Verpilzung - rund ums Bohrloch zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund sollten die einzelnen Bohrlöcher auch nicht zu dicht gesetzt werden, Mindestabstand 2 cm. Damit keine Holzsplitter in die Gänge hineinragen, an denen sich Mutterbienen und schlüpfende Brut leicht verletzen könnten, sollte man  die Bohrungen durch mehrmaliges Vor- und Zurückbewegen des Bohrers bzw. durch Abschmirgeln an den Öffnungen glätten und zum Schluss das anfallende Sägemehl herausklopfen.

 Buchenholz mit Bohrlöchern, teilweise besiedelt

Waagrecht ausgerichtete Röhrenwohnungen: Schneiden Sie hohle, runde Pflanzenstängel von Schilf, Knöterich, Engelwurz oder Bambus auf Teilstücke von 8 bis 10 cm zu.  Auch hier ist es wichtig, dass die Röhrenwohnungen am hinteren Ende geschlossen bleiben, deshalb sollten die Stängel immer hinter einer Verdickung durchtrennt werden. Um Quetschungen der Stängel  und ein Ausfransen an den Schnittstellen zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, statt mit der Gartenschere mit einem sehr scharfen Messer oder einer Säge zu arbeiten. Dicht gebündelt können die Pflanzenröhrchen jetzt waagrecht in ein Fach der Nistanlage geschichtet werden. Wichtig ist, dass sie fest aufliegen und nicht verrutschen, auf keinen Fall sollte das Röhrenbündel baumelnd aufgehängt werden. Möglich ist es auch, die Röhrchen einfach in die Öffnungen von Lochziegeln zu legen (die Ziegel alleine genügen als Nisthilfe allerdings nicht, weil die Öffnungen zu groß und hinten nicht verschlossen sind).

Mit Hohlstängeln bestückter Lochziegel

 Nistplätze in markhaltigen Stängeln: Einige Wildbienenarten bauen ihre Nester, indem sie selbst Gänge in markhaltige Pflanzenstängel nagen. Wenn Sie im Frühling die Ranken und Stängel von Brombeeren, Himbeeren, Disteln oder Königskerze zurückschneiden, können Sie diese, anstatt sie zerkleinert auf den Kompost zu geben, auch sammeln ( jeweils ca. einen Meter lang ) und dann - am besten einzeln - im Garten platzieren. Wichtig ist es, sie senkrecht aufzustellen. Auch die angeschnittenen Triebe von Heckenrosen werden gerne von Gänge nagenden Bienen besiedelt.

Natürlich gibt es Nisthilfen für Wildbienen auch fertig im Gartencenter, im Baumarkt oder im Supermarkt zu kaufen.  Jedoch erfüllen viele der käuflichen Modelle kaum ihren Zweck: Sie werden von den Wildbienen nicht angenommen, wenn wichtige Details, wie sie oben beschrieben wurden, bei der Herstellung nicht beachtet werden. Unbedingt abzuraten ist von “Insektenhotels“,  die für Beobachtungszwecke mit Glas- oder Plastikröhrchen bestückt sind. Fatalerweise werden sie durchaus besiedelt, können später aber  regelrecht  zur Falle für den Bienennachwuchs werden. Sie sind nicht durchlässig für Wasserdampf, mit der Folge, dass das eingebrachte Larvenfutter zu schimmeln beginnt und die Brut abstirbt. Bereits die Bezeichnung „Hotel“, wie die käuflichen Nisthilfen gerne bezeichnet werden, weist in die falsche Richtung. Wildbienen suchen kein Zimmer für eine Nacht. Sie bauen ein Zuhause für ihren Nachwuchs.

(Autor: Ulli Zörntlein)

Veröffentlicht unter Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Kommentare deaktiviert für Hohenbrunn summt – Ein Zuhause für Wildbienen

Umweltfreundlich mit dem Bus fahren – statt mit dem Auto

Umweltfreundlich mit dem Bus fahren - statt mit dem Auto 

Eine der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes der  Gemeinde Hohenbrunn ist die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs.   Die AGENDA 21 Hohenbrunn unterstützt diese Maßnahme durch Öffentlichkeitsarbeit. Mit  diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, dass der neue MVV- Busfahrplan neben einigen Änderungen  eine verbesserte An- und Einbindung  für Hohenbrunn bringt – so dass es sich lohnt, öfter mal auf das Auto zu verzichten und stattdessen den Bus zu nutzen.


Buslinien

Auszug aus dem MVV Busfahrplan

 

Mit dem MVV-Fahrplanwechsel im Dezember 2015 ist einiges anders geworden …

Der Bus in Hohenbrunn hat jetzt die Nummer 214 (früher 241). Endstationen sind jeweils der S-Bahnhof Hohenbrunn und das Altenheim in Riemerling. Neuerdings gibt es in Hohenbrunn 3 Haltestellen: Dorf-, Hubertus- und  Bahnhofstraße (an der Taufkirchner Straße Nähe „Alter Wirt“). Die Haltestelle Dorfstraße zu finden ist nicht ganz einfach. Sie ist nämlich Ecke Kirchstockacher/Höhenkirchner Straße.

Wie früher kann man in 6 Minuten vom Dorf Hohenbrunn in das Brunnthaler Einkaufzentrum im Gewerbegebiet Nord fahren, um dort zum Beispiel in einem der vielen Geschäfte einzukaufen. Die oft überfüllten Parkplätze können einen kalt lassen. Dafür muss man auf die Uhr schauen, um rechtzeitig vor der Rückfahrt an der Haltestelle bzw. zuvor an der Kasse zu sein. Neu ist, dass der Bus 214 jetzt auch samstags und sonntags fährt. Er verkehrt regelmäßig jede Stunde, werktags zu Stoßzeiten auch öfter.  Ein Fahrplan ist sehr zu empfehlen. Es gibt ihn kostenlos im Rathaus beim Bürgerbüro gleich links nach dem Eingang. Dort liegen zwei kleine Fahrpläne für die Busse 214 und 241 auf, sowie ein größerer für alle Busse unserer Region. Die Routen sind durch farbige Linien auf einen Blick zu sehen.

Der Bus 241 fährt die Ottostraße entlang und dürfte insbesondere für die Riemerlinger Bürger  interessant sein. Der 214er fährt auch die Ottostraße entlang - wie gesagt bis zum Altenheim - und von dort über die Ottostraße usw. zurück nach Hohenbrunn.

Es gibt viele Möglichkeiten in eine der vielen anderen Linien umzusteigen. Eine nützliche Alternative, wenn die S-Bahn mal ausfällt. Besonders hinzuweisen ist auf den Bus 210, der neuerdings auch das Brunnthaler Gewerbegebiet anfährt. Er verkehrt hauptsächlich auf der Rosenheimer Landstraße im 10-Minuten-Takt bis zum S- und U-Bahnhof Neuperlach.

Im großen Fahrplan wird auch das MVV-Tarifsystem erklärt. Vorteilhaft ist es natürlich, wenn man eine Monatskarte besitzt, sonst kostet ein Einzelfahrschein mit dem Bus (bis 4 Haltestellen) 1,40 Euro, mit der Streifenkarte (1 Streifen) 1,30 Euro. Übrigens: Das vorher genannte Brunnthaler Einkaufszentrum befindet sich noch im MVV-Innenbereich und deshalb gilt hier auch die entsprechende Monatskarte.

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Kommentare deaktiviert für Umweltfreundlich mit dem Bus fahren – statt mit dem Auto

Projekte 2015

Die Projekte der AGENDA21 Hohenbrunn in 2015.

Im Folgenden sind Projekte beschrieben, die wir im Jahr 2015 getrieben haben.

„Hohenbrunn summt“ -  unter diesem Motto hat sich die AGENDA21 Hohenbrunn, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Ökologie“ der Pfarrei St. Magdalena , intensiv mit dem Thema „Bienen und Nutzinsekten“ beschäftigt. Mit Vorträgen und Aktionen sowie regelmäßigen Tipps im Gemeindeblatt wurde informiert und dazu angeregt Gärten, landwirtschaftlich genutzte und öffentliche Flächen bienenfreundlich zu gestalten. Vielleicht kann es so längerfristig gelingen, in unserer Gemeinde vergessenen Blütenreichtum und Schutz- und Lebensraum für Nutzinsekten zurückzugewinnen.

Magerflächenentwicklung  - passend zu unserem Projekt "Hohenbrunn summt", hat sich die AGENDA21 der Entwicklung von Magerflächen angenommen  (denn  Magerflächen sind eine Voraussetzung für den Erhalt und Förderung der Artenvielfalt und des Nahrungsangebots für Bienen & Co.) Wir sehen in der Gemeinde einige Potenzialflächen, die näher untersuchet werden sollten. Mitte des letzten Jahres gab es dazu einen gemeinsamen Ortstermin der AGENDA21 Hohenbrunn, dem Landschaftspflegeverband  und der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), bei dem die vorgeschlagenen Flächen bezüglich der Fauna und Flora bewertet wurden. Als besonders interessant und wertvoll wurde dabei das alte Rangiergleis in der Muna befunden. Das Protokoll des Treffens wurde an die  Gemeindeverwaltung geschickt, die einen runden Tisch einberufen möchte um das weiterer Vorgehen zu klären.

Durchgehende Radwegbeschilderung - Radwege anderer Gemeinden enden an der Ortsgrenze Hohenbrunn. Ein Projektteam der AGENDA21 Hohenbrunn hat sich zum Ziel gesetzt die Radwegbeschilderung auch in Hohenbrunn durchgängig zu gestalten. Die AGENDA21 Hohenbrunn hat dazu Erkundungsfahrten durchgeführt, detaillierte Vorschläge erarbeitet und diese der Gemeindeverwaltung vorgestellt. Nach einer gemeinsamen Ortsbegehung im Frühjahr sollen weitere Schritte festgelegt werden.

Verleih von Lastenrädern -  zusammen mit der AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg und der der AWO Nachbarschaftshilfe wurden Lastenfahrräder zum kostenlosen Gebrauch für jedermann beschafft und um den Einkauf ohne Auto zu unterstützen. Mit den beiden zur Verfügung stehenden Rädern können Lasten bis zu 50 Kilogramm beziehungsweise bis zu 150 Kilogramm (inkl. Fahrer) transportiert werden.

Information und Reservierung:
Tel.: 0162/4815455, email: info@immermobil.info

Unterstützung beim Angebot der Gemeinde zur „Erweiterten Energieberatung“ - die Gemeinde bietet seit letztem Jahr eine erweiterte Energieberatung an. Die AGENDA21 unterstützt die Gemeinde bei dieser Aktion unter anderem durch Stromspartipps, die bei der Beratung mitgegeben werden. Diese Tipps liegen auch im Rathaus aus.

Tag der erneuerbaren Energien - Die AGENDA21 Hohenbrunn beteiligte sich auch 2015 wieder mit einer Aktion. Bei Familie Braun in Hohenbrunn wurde gezeigt, wie sich durch den Einsatz von Solarthermie, Pelletheizung, Kachelofen, Photovoltaik, großer Pufferspeicher und eines Nahwärmenetzes in Verbindung mit einer passenden Steuerungstechnik, Energie und damit auch Geld einsparen lässt - ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Veranstaltung zu den momentan gültigen Förderungsmöglichkeiten - Maßnahmen zum Klimaschutz werden von Staat, Land und Gemeinde in vielfältiger Weise unterstützt, aber es ist nicht einfach einen Überblick über all die Fördermaßnahmen zu bekommen. Die AGENDA21 Hohenbrunn veranstaltete einen Informationsabend um zu zeigen, welche Fördermöglichkeiten aktuell gegeben sind und auch wie und wo diese sinnvoll eingesetzt werden können.

 

Veröffentlicht unter Beiträge im Gemeindeblatt, Projekte 2015 | Kommentare deaktiviert für Projekte 2015

So werden Garten und Balkon insektenfreundlich

Auch den kleinsten Garten insektenfreundlich zu gestalten, ist gar nicht schwer – man muss nur wissen wie. Christine Nimmerfall, Umweltberaterin und Kräuterpädagogin berichtete am 12. Mai einem interessierten Zuhörerkreis im Pfarrsaal St. Stephanus, worauf es ankommt und sie hat für uns eine detaillierte Pflanzliste für Blumenbeet, Balkon und Terrasse zusammengestellt.

Sie sollten Blumenarten mit ungefüllten oder halb gefüllten Blüten den Vorrang geben. Bei gefüllten Blüten wurden die Staubblätter durch Züchtung zu Blütenblättern umgewandelt. Ein typisches Beispiel dafür sind sog. Edelrosen. Sie sehen zwar prächtig aus, Pollen produzieren solche Blüten aber kaum mehr. Blütenpollen sind aber eine wichtige Eiweißquelle für unsere Nutzinsekten. Fehlt Pollen, so werden etwa Bienen schwach und anfällig für Krankheiten. Außerdem: Gefüllte Blüten verwehren oder erschweren den Insekten den Zugang zum Nektar, der von Honigdrüsen am Blütenboden gebildet wird und eine wichtige Insektennahrung ist. Zuckersüßer Nektar liefert z.B. den Bienen die notwendige Energie zum Fliegen, Arbeiten im Stock und Wärmen. Gute Nektarproduzenten sind u.a. die Blüten von Beerensträuchern, allen voran die Himbeere, aber auch Küchenkräuter – lassen Sie diese deshalb immer zum Teil ausblühen.

Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge bevorzugen unterschiedliche Blütenformen.  Während Bienen die meisten Blüten besuchen, sie lecken den Nektar, sind Hummeln mit ihrem relativ hohen Körpergewicht und langen Rüsseln wie geschaffen für Lippenblütler, z.B. das Löwenmäulchen. Schmetterlinge mit sehr langen Saugrüsseln kommen gerne zu Blüten mit Trichtern und Kelchen und Röhrenblüten, wie z.B. Nelken und Kornrade. Fliegen und Schwebfliegen haben hingegen kurze Tupfrüssel, sie sind leicht und lassen sich gerne auf flachen Schalenblüten, wie z.B. ungefüllte Aster oder Schafgarbe, nieder. Wer seinen Garten für viele unterschiedliche Insekten attraktiv gestalten möchte, sollte also mit  unterschiedlichen Blütenformen aufwarten.

Blumen in Balkonkästen bzw. Blumentrögen, die regengeschützt stehen, müssen ausreichend und regelmäßig gegossen werden, denn der Wurzelraum ist sehr begrenzt, und man sollte eine gute Nährstoffversorgung sicherstellen.

Alle Nützlinge im Garten (nicht nur Bestäuberinsekten) brauchen neben Nahrungsquellen auch Unterschlupf. Anleitungen für den Bau einfacher und „gehobener“ Insektenhotels, ihre richtige Platzierung im Garten und ihre optimale Einrichtung findet man im Internet (z.B. www.bund-rvso.de/insektenhotel-bauen.html). Lassen Sie ein paar Winkel in Ihrem Garten unaufgeräumt! Unter Ziegelsteinen oder im Gartenschuppen können Florfliegen unterkommen, sie werden „Blattlauslöwen“ genannt, weil sie u.a.  Blatt- und Schildläuse vertilgen. Auch Marienkäfer halten Blattläuse in Schach, sie sind mit einer Hand voll Stroh oder Hanf als Unterschlupf zufrieden. Laufkäfer ernähren sich von Raupen, für sie kann man in einer Gartenecke Steine und Laub bereithalten. Glücklich kann sich schätzen, wer in seiner Gartenhecke oder unter einem Reisighaufen einen Igel beherbergt oder in kleinen Feuchtbiotopen oder Baumwurzelverstecken Molche zu Gast hat, die sich u.a. von Nacktschnecken ernähren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für So werden Garten und Balkon insektenfreundlich

Tag der erneuerbaren Energien 2015

Einladung zum    „Tag der erneuerbaren Energien“
Samstag, den 25.04.2015, 10:00-14:00h
bei Familie Braun, Luitpoldstraße 20,
85662 Hohenbrunn/Luitpoldsiedlung

Was im ersten Moment wie ein Wiederspruch aussieht - Umwelt schützen und dabei  Kosten einsparen – ist möglich. Das hat Familie Braun aus Hohenbrunn bewiesen.
Durch die intelligente Verbindung verschiedener Techniken  ist es Familie Braun innerhalb von 5 Jahren gelungen, die Kosten für den  Energieverbrauch von drei Liegenschaften annähernd zu halbieren.

Am Samstag, den 25.4. -  dem „Tag der Erneuerbaren Energien“ – wollen wir Ihnen  Möglichkeit geben, sich über diese Lösung zu informieren. Der „Tag der der Erneuerbaren Energien“ ist eine  deutschlandweite Initiative, an der, zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl  am 26. April 1986, verschiedene  Nutzungsarten einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert werden. Die AGENDA 21 Hohenbrunn beteiligt sich auch heuer wieder mit einer Aktion.

Ab 10:00h können Sie vor Ort bei Familie Braun in Hohenbrunn sehen, wie sich durch den Einsatz von Solarthermie, Pelletheizung, Kachelofen, Photovoltaik, großer Pufferspeicher  und eines Nahwärmenetzes  in Verbindung mit einer passenden Steuerungstechnik,  Energie und damit auch Geld einsparen lässt -  ohne auf  Komfort verzichten zu müssen.   

Franz Braun – der mit dieser Lösung auch den 3ten Platz bei „Energiepreis des Landkreises München“ der  gewonnen hat - wird Ihnen die einzelnen Komponenten zeigen und ihr Zusammenspiel erklären. Er hat großes Fachwissen und wird ihnen ggf. gerne ihre Fragen dazu beantworten. Außerdem wird er einen Ausblick über Vorhaben  geben,  die er für die nächsten Jahre geplant hat um den Energieverbrauch und Kosten noch weiter zu optimieren.

Franz  Braun hat die Anlage selbst designed.  Nach eingehender Projektplanung, die das Festlegen der einzelnen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in einer sinnvollen Reihenfolge, die Recherche von Fördermöglichkeiten, das Erstellen einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Berücksichtigung von Klima und Umweltschutz Aspekten umfasste, wurde ein Zeitplan erstellt. Beginnend in 2009 wurden Fenster ersetzt und Gebäude gedämmt. 2010 wurde eine PV Anlage installiert und noch im selben Jahr  die Heizung optimiert:  Installation von Solarthermie, Kachelofeneinsatz Tekon und 4.000 l Pufferspeicher. Ein Microwärmenetz, das sich über drei Liegenschaften erstreckt wurde 2011 -2013 in Betrieb genommen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:  statt ca. 160.000 kWh liegt der Verbrauch bei nun nur noch 90.000 kWh. Die Co2 Einsparungen für alle 3 Liegenschaften in Summe liegt bei jährlich 57,5 Tonnen jährlich.

Wenn Sie sich also interessieren, so schauen Sie am 25sten April doch zwischen 10h und 14h bei Familie Braun vorbei.  Vielleicht ist ja auch die eine oder andere Idee für Sie dabei

Veröffentlicht unter AK Energie und Umwelt, Allgemein, Arbeitskreise, Beiträge im Gemeindeblatt | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Tag der erneuerbaren Energien 2015

Hohenbrunn summt …

... unter diesem Motto starten wir ein AGENDA21-Projekt, das uns das ganze Jahr 2015 beschäftigen wird. Den Auftakt machen wir mit einem Vortrag von Klaus Vollstädt. Er ist seit vielen Jahren aktiver Hobbyimker und Vorstandsmitgliedim Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.

Einladung

 zu einem Informationsabend mit Klaus Vollstädt

BIENEN – HONIGMACHER UND MEHR

Dienstag, 24. März 2015, 19:30 Uhr

Pfarrsaal St. Magdalena, Georg-Kerschensteiner-Str.1, Riemerling

 

,

Veröffentlicht unter Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Kommentare deaktiviert für Hohenbrunn summt …

Projekte 2014

Die Projekte der AGENDA21 Hohenbrunn in 2014.

Im Folgenden sind Projekte beschrieben, die wir im Jahr 2014 getrieben haben.

Mitgestaltung des Klimaschutzkonzepts das in diesem Jahr wichtigste Thema für die AGENDA21 ist die intensive Mitarbeit an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Hohenbrunn. Die AGENDA21 war  in allen Arbeitsgruppen der beiden Klimaschutzkonferenzen vertreten und wird auch künftig aktiv an den Einzelthemen mitarbeiten

Pflanzung von vier Wildapfelbäumchen 
am 12. April pflanzte die AGENDA21 am nördlichen Rand der neuen Luitpoldsiedlung vier Wildapfelbäumchen. Der Wildapfel (malus sylvestris) war 2013 „Baum des Jahres“. Er gilt als Bereicherung des Ökosystems, er stützt die Biodiversität, ist Bienenweide und spielt als Genressource eine nicht unerhebliche Rolle.

Elektromobilität zum Anfassen
am 26. April wurde der bundesweite „Tag der Erneuerbaren Energien“ begangen,  Auch die AGENDA21 Hohenbrunn beteiligte sich mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag. Die Besucher konnten sich über die Themen Elektromobilität und  Carsharing informieren - und auch mit einem Elektroauto oder einem Elektrofahrrad Probe fahren.

Informationsbeiträge für unser Gemeindeblatt:

  •  „So wechseln Sie leicht zu Ökostrom und sparen noch Stromkosten“
  • „Legionellen im Ein- und Zweifamilienhaus“ Worauf muss geachtet werden? Was kann getan werden?
  • Im Folgenden finden Sie weitere Themen, die aktuell in Bearbeitung sind:
  • Alle Themen werden in unseren monatlich stattfindenden AGENDA21-Treffen  geplant, diskutiert und der jeweilige aktuelle Status berichtet.

Maßnahmen zur Verbesserung des Nutzinsektenbestandes
um einen Beitrag gegen das Bienensterben zu leisten haben wir vor über sinnvolle Maßnahmen zum  Bienenschutz zu informieren. Geplante Aktionen sind unter anderem:  Vorträge, Artikel im Gemeindeblatt, Info-Radtour und Schulveranstaltungen

Verleih von Radanhängern
zusammen mit der AGENDA21 Ottobrunn wollen wir Fahrradanhänger und auch ein Gespann aus Fahrrad+Anhänger verleihen um den Einkauf ohne Auto zu unterstützen. Ein erster Pilotversuch hierfür soll Mitte September gestartet werden. Standort zum Ausleihen wird voraussichtlich der AWO-Seniorentreff Kaiserstiftung (Rudolf-Diesel-Str. 9 in Riemerling) sein.

Unterstützung beim Angebot der Gemeinde zur „Erweiterten Energieberatung“
die Gemeinde bietet aktuell eine erweiterte Energieberatung an. Die AGENDA21 will hierbei (z.B. mit einer detaillierten Messung des häuslichen Stromverbrauches unterstützen.

Veröffentlicht unter Beiträge im Gemeindeblatt, Projekte 2014 | Kommentare deaktiviert für Projekte 2014

Tag der Erneuerbaren Energien 2014

Elektromobilität zum Anfassen

Am 26. April wurde der bundesweite „Tag der Erneuerbaren Energien“ begangen,  der an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl  im Jahr 1986 erinnern soll. Auch die Agenda21 Hohenbrunn (Arbeitskreis Energie und Umwelt)  beteiligte sich mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag. Unter dem Motto „Elektromobilität zum Anfassen“ konnten sich die Besucher über die Themen Elektromobilität und  Carsharing informieren – und auch mit einem Elektroauto oder einem Elektrofahrrad Probe fahren.

Neben mehreren Elektrofahrrädern standen auch drei  Elektroautos, die von den Firmen Lautlos durch Deutschland und  Auto-Gott  zu Verfügung gestellt wurden,  zur Probefahrt bereit.

Die Veranstaltung war gut besucht. Mehr als zwanzig interessierte Bürger hatten sich eingefunden und die Elektroautos waren fast ständig auf Testfahrt. Viel Lob gab es für den Nissan Leaf – ein reines Elektroauto, das mit einer Reichweite von bis zu 200km und einer Beschleunigung von  11,5 Sekunden von 0 auf 100km/h überzeugen konnte.  Aber auch der Toyota – der als Hybridfahrzeug die Vorteile eines Elektroautos mit dem eines konventionellen „Benziners“ kombiniert – kam gut an, da damit auch weite Strecken mit einer Tankfüllung zurückgelegt werden können.
Der dritte Wagen war ein Stromos. Dieser Wagen ist eines der Fahrzeuge, die für das E-CarSharing, das die Firma Lautlos durch Deutschland  in Hohenbrunn anbietet,  benutzt wird.   Letztendlich zeigte die Veranstaltung, dass sich die Elektromobilität in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat und schon heute eine sinnvolle Alternative zum gewöhnlichen Auto sein kann.

Veröffentlicht unter AK Energie und Umwelt, Allgemein, Beiträge im Gemeindeblatt | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tag der Erneuerbaren Energien 2014